Susanne hat einen neuen Beitrag "Juanita & Carlos" geschrieben. 27.02.2021
Hallo René,
ja, unbedingt mag ich deine Hunde sehen!!!!
Viele Grüße, Susanne
Susanne hat einen neuen Beitrag "Juanita & Carlos" geschrieben. 25.02.2021
Lieber René,
o wie schön! Ich hätte immer gerne eine Schildkröte gehabt, aber irgendwie war das Interesse bei meinen Kindern nicht groß und jetzt sind wir ja auf den Hund gekommen...
Die Namen deiner Schildkröten gefallen mir auch gut!
Könnte man denn mit denen überhaupt Nachwuchs züchten - in unserem Klima? Und wie machst du das mit dem Überwintern? Hast du sie in einem Kühlschrank oder reicht es, sie in den Keller zu stellen?
Hallo Dieter! Mir gefallen deine Homepages sehr gut! Über Killifische wusste ich bisher noch gar nichts. Schade, dass du die Bilder alle durch den Aufdruck "www.dieterott.de" sichern musstest. Das beeinträchtigt den Genuss der Fotos schon etwas, aber ich kann gut verstehen, dass das leider notwendig ist...
ich glaube, dass die Motive, Fische zu halten, Welten auseinander liegen können. Bei uns zogen Goldfische ein, weil meine Kinder als sie noch ziemlich klein waren, Fische als Haustiere wollten (sehr zu meiner Überraschung). Als ich dann mit ihnen in einen Aquaristikladen ging um "mal zu schauen", gefielen mir die Schleierschwänze am besten.
Und klar bekamen die Namen: Die waren ja ganz unterschiedlich sowohl dem Aussehen nach als auch dem Verhalten nach. Wenn sie starben, wurden sie feierlich im Garten beerdigt und teilweise auch wirklich beweint...
Da läuft es einem Aquarianer vermutlich kalt den Rücken hinunter.
Inzwischen weiß ich viel mehr über die Fische und höre mir auch die Seite der Züchter unter uns gerne an. Ich finde das hochinteressant. Aber in meinen Goldfischen sehe ich immer noch kleine eigenwillige Persönlichkeiten. Völlig unprofessionell, ich weiß.
das erste Online-Forumstreffen war zwar noch klein aber fein! Es war so schön, einige bekannte Gesichter wiederzusehen. Aber auch Fancygoldi und Dieter kennenzulernen war sehr schön!
Vielen Dank, liebe Fancygoldi, dass du das so gut vorbereitet hattest. Und ich habe wirklich auch dazu gelernt, muss ich sagen!
Eigentlich ist so ein Online-Treffen irre praktisch: Keine lange Anfahrt, man kann Bilder austauschen von den eigenen Fischen und man kann sich auch wieder verabschieden, wenn man noch etwas anderes vorhat.
Das einzige, was schade war: Andreas hat überhaupt keine Friseur-Tipps verraten...
Wir werden das wieder machen. Angestrebt ist so in vier Wochen etwa. Wenn noch jemand von euch anderen Lust hat, schreibt eine PN an Fancygoldi, dann bekommt ihr den Link.
Ich würde mich freuen, noch den einen oder anderen kennenzulernen!
ja, der Dehner hat tatsächlich wieder auf. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen, ihm einen Besuch abzustatten - deshalb auch noch kein Netz.
Nachdem ich nun zweimal unseren Hund (Fiona) auf den Reiher gehetzt hatte, ist er noch nicht wieder aufgetaucht. Wäre schön, wenn ihn das tatsächlich dauerhaft abschreckt, weil ein Netz natürlich nicht so schön aussieht.
Unser Teich ist auch dicht mit Seerosen bewachsen. Die Fische können sich also eigentlich ganz gut verstecken. Ich hoffe mal, der Graue kommt nicht wieder...
Hallo Dieter, ich freue mich auch sehr auf die Zoom-Konferenz!
Zu deiner Frage: ich kann da nur von unseren Goldfischen berichten und keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben. Mein ältester Sohn führt über alle Fische, die wir je hatten, genau Buch.
Wir haben seit 2005 Goldfische. In all den Jahren lebten bei uns insgesamt knapp über 60 Fische (gruselig, so viele....) Zwei wurden sehr alt: Ein Schleierschwanzweibchen namens Shakira (etwa 12 Jahre), wobei sie 2007 in einer Zoohandlung gekauft wurde, keine Ahnung, wie alt sie da eventuell schon war, und erst 2011 von einer Freundin zu uns kam. Gestorben ist sie im Dezember 2019. Der Teleskop Aladin, den wir aus Forumskreisen übernommen hatten (er ging dort eine Weile von Hand zu Hand) ist im Jahr 2001 geschlüpft. 2011 kam er erst zu uns und starb an einem Tumor 2014.
Wir hatten dann noch eine eigene Nachzucht, Robin, der 8 Jahre wurde. Etliche unserer Fische wurden 7, 6 und 4 Jahre alt. Und sehr viele starben einen frühen Tod durch Krankheiten. Eigentlich wirklich erschütternd, wieviele Fische hier nur kurz lebten.
Tosakin hat da sicher bessere Erfahrungen gemacht.
Ich habe den Eindruck, seit nur noch vier Fische in 350 Litern bei uns leben und wir uns nicht mehr so viel mit ihnen beschäftigen, weil sie einfach so nebenher leben, gefüttert werden und das wars, sind die Fische deutlich gesünder. Ständige Neuzugänge sind eigentlich Gift für Aquarien, auch wenn in unserer aktiven Zeit natürlich unser Interesse an ihnen groß war und wir bei vielen Forumstreffen immer neue Fische bekamen, so dass es schwer war "abstinent" zu bleiben...
Susanne hat einen neuen Beitrag "Bristol Shubunkin" geschrieben. 05.02.2021
Wohin wurden die denn abgeben, vielleicht kann ich ja da mein Glück versuchen?
Viele Grüße
Lieber Mister X,
wenn ich es richtig verstanden hatte, möchtest du gerne von den Fischen, die Tosakin abgegeben hatte, welche für dich haben? Das wäre jetzt zumindest eine Sache, bei der auch ich - wenn es meine Shubunkin gewesen wären - gerne genauer gewusst hätte, wer du überhaupt bist.
Liebe Fancygoldi, Dieses Forum in dieser Version ist glaube ich von Februar 2011. Wow, das sind 10 Jahre!
ui, da ist er ja schon richtig alt, Wahnsinn! Das freut mich, dass diese Fische so robust sind. Bei mir ist der älteste Fisch etwa 12 Jahre geworden, im Aquarium.
Ja, ich erinnere mich. Aber der lebt nicht mehr, oder? Ganz anderes Thema: Wie alt werden deine Fische eigentlich so durchschnittlich? Und gibt es da einen bedeutenden Unterschied zwischen denen, die du im Aquarium in Innenhälterung hast und denen, die ganzjährig draußen leben?
ich finde das Thema sehr interessant, muss aber gestehen, dass ich meinen Teich (der an der tiefsten Stelle ca. 1,60m tief ist) furchtbar vernachlässige. Platz haben die Fische wirklich genug. Aber es gibt keinen Bodenablauf und Skimmer, keinen Filter und auch keine Wasserwechsel. Ich fülle im Sommer nur immer mal Wasser nach. Meine Teichgoldis leben dort ohne zusätzliche Fütterung einfach von den Mückenlarven und sonstigem Kleinkroppzeugs im Teich, schon seit Jahren, und es scheint ihnen gut zu gehen.
Aber ich empfehle das natürlich keinem zur Nachahmung... Und wenn ich Tamasabas dort halten würde, würde ich die Fische nicht so vernachlässigen. Es sind aber nur rote und weiße Normalgoldfische und zwei Wakin.